Archiv für Presse

Viele Narren bei jecker Ausstellung

Viele Narren bei jecker Ausstellung.
Steinheim. Die karnevalistischen Traditionen wahren und gleichzeitig mit der Zeit gehen: Genau diesen Spagat zwischen jeckem Brauch und Moderne schafft die Steinheimer Karnevalsgesellschaft (StKG) in jeder Session aufs Neue. Dargestellt hat dies nun das Archivteam der StKG mit der neuen Ausstellung „Der Steim’sche Karneval in jeder Session, ist sicher, modern und wahrt die Tradition“. Am Mittwoch ist sie im Museum in der Rolfzener Straße 1 eröffnet worden.

wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

Flüchtlinge schreiben Brief an den Bürgermeister

Steinheimer Asylbewerber distanzieren sich öffentlich von den Vorfällen in Köln

Steinheim. „Mit großer Betroffenheit haben wir von den Vorfällen in Köln, Hamburg und anderen deutschen Großstädten zur Jahreswende 2015/16 gehört. Wir finden die Taten, die dabei verübt wurden, zutiefst unmenschlich, ja barbarisch“: In ihrem offenen Brief an Steinheims Bürgermeister Carsten Torke finden die Asylsuchenden, die aktuell in der Emmerstadt leben, deutliche Worte.

wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

Neue Pläne für Windräder

Firma Windwärts im Gespräch mit Bürgermeister Torke

Steinheim. Das Hannoveraner Unternehmen Windwärts hat am Donnerstag seine Planungen für neue Windräder im Steinheimer Rathaus vorgestellt. Das teilte Bürgermeister Carsten Torke am Freitag in einer Presserklärung mit. Demnach plant das Unternehmen – ebenso wie der Konkurrent Trianel – große Anlagen in Steinheim aufzustellen.

wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

Freifunk in Steinheims Fußgängerzone

Mit dem Smartphone: Die Stadt Steinheim und Freifunk Hochstift ermöglichen ein frei zugängliches W-Lan rund ums Rathaus

Steinheim. Rund um das Steinheimer Rathaus kann ab sofort im Internet gesurft werden. Möglich macht das ein frei zugängliches, öffentliches W-Lan, das im vergangenen Monat eingerichtet worden ist. Geschehen ist die Maßnahme anlässlich des Projekts „Freifunk Hochstift“. Ziel ist es dabei, ein städteweites Datennetz mit W-Lan-Geräten aufzubauen.

wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

Steinheim präsentiert einen „Haushalt am Limit“

Finanzen: Steinheims Kämmerer Heinz-Josef Senneka bringt den Etat-Entwurf 2016 ein. Es sind Investitionen in Rekordhöhe geplant, die Aufwendungen steigen auf über 30 Millionen Euro

Steinheim. Erträge in Höhe von 29,4 Millionen Euro stehen Ausgaben von 30,5 Millionen Euro gegenüber – Steinheims Kämmerer Heinz-Josef Senneka spricht von einem „Haushalt am Limit“. Gestern Abend stellte er den Entwurf im Steinheimer Rat vor.

wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

Windkraftpläne für Steinheimer Becken gestoppt

Rat Steinheim: Mit großer Mehrheit wurde die Aufstellung eines Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ beschlossen. Das gesamte Stadtgebiet soll in die Prüfung für eine Windpotenzialanalyse eingebunden werden

Steinheim. Nachdem der Bau- und Planungsausschuss sich mit einem Abstimmungs-Patt nicht mehrheitlich festlegen konnte, wo der Weg zur Windenergie hin geht, entschied sich das Steinheimer Stadtparlament eindeutiger. Mit einer großen Mehrheit stimmte der Rat für die Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“. Der Rat stoppte damit erst einmal die schon ziemlich weit fortgeschrittenen Planungen im Steinheimer Becken und verschaffte sich vor allen Dingen mit dem Beschluss Zeit, um ein weiteres Vorgehen bei dem in der Steinheimer Bevölkerungen umstrittenen Windkraftvorhaben der Firma Trianel zu überlegen.
wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

Bürgermeister erläutert Pläne zur Windkraft

Windkraft: Der Steinheimer Bürgermeister skizziert den Verwaltungsvorschlag für den Rat. Er erinnert zudem daran, dass die Stadt nicht umhinkommen wird, weitere große Anlagen zu genehmigen

Steinheim. Wo und in welcher Form sollen in Steinheim weitere Windräder aufgestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich zurzeit Rat und Verwaltung, weil das Stadtwerke-Netzwerk Trianel plant, neun bis zu 230 Meter hohe Windräder im Steinheimer Becken aufzustellen. Das Problem der Emmerstadt: Zurzeit sind auf dem Stadtgebiet nur bei Hagedorn vier Windkraftanlagen in Betrieb – zu wenig für die Ziele des Landes NRW, wesentlich mehr Strom aus Windkraft zu erzeugen.
wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Neue West­fä­li­sche

« Ältere Beiträge Aktuelle Beiträge »