Gute Neuigkeiten aus dem Rathaus – Bürgermeisterinformationen Juni 2025

Gute Neuigkeiten aus dem Rathaus

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

die Schiederstraße ist ein „Nadelöhr“ unserer Stadt. Sie ist bis dato die einzige Verbindung zum Wohngebiet Schorrberg und zu unserem beliebten Stadtwald. Über sie fließt der innerörtliche Verkehr in Richtung Höxter ab und sie ist Zubringer zur Städtischen Grundschule. Die schmale Straße ist zwischen Emmerbrücke und Höxterstraße eine der Hauptverkehrsadern unserer Stadt und wohl jeder hat schon erfahren müssen, dass sie morgens und mittags an ihre Grenzen gelangt. Es freut mich daher in besonderem Maße mitteilen zu dürfen, dass die „Entlastungsstraße Schorrberg“ vom Land NRW gefördert wird. Nach gut zehn Jahren der Planung und Vorbereitung ist die Umsetzung somit in überschaubare Nähe gerückt: Im Frühjahr 2027 sollen die Bagger rollen. Für die Neuanbindung mit einer Länge von 1050 Metern ist eine Bauzeit von ca. zwei Jahren veranschlagt. Das Gesamtvolumen der Maßnahme beträgt 2.181.000 €, die Landesförderung 1.640.000 €! Ich danke dem Landesministerium für diese wegweisende Entscheidung im Sinne der zukunftsorientierten Weiterentwicklung unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dank, dem sich sicherlich ganz besonders die Anwohnerinnen und Anwohner der Schiederstraße anschließen werden. Die Entlastungsstraße kommt – eine wirklich gute Nachricht für Steinheim!

Per Pedes oder per Pedelec – Natur erleben auf seine schönste Art
Das Auto öfter mal stehen lassen – das Angebot an gut ausgebauten und vernetzten Radwegen mit Anbindungen auch ins benachbarte Lippe ist in Steinheim und im Kreis Höxter weit umfassend und macht das Erkunden der unmittelbaren und ferneren Umgebung mit dem Rad und auch zu Fuß ausgesprochen attraktiv. Land und Kreis unterstützen auch hier großzügig aus dem Förderprogramm Nahmobilität. Mit einer 80-prozentigen Förderung (717.000 €) aus diesem Topf wird auf 3.810 Metern eine grundhafte Erneuerung des Geh-/Radweges von Vinsebeck über den R1 bis zum Laakeweg und weiter zur L 827 (Vinsebecker Straße) durchgeführt. Die Gesamtkosten betragen 902.800 Euro.

Vor wenigen Tagen wurde der ebenfalls grundhaft erneuerte Rad- und zugleich Wirtschaftsweg R 53 in Richtung Nieheim offiziell zur Nutzung freigegeben. In Steinheim wurde dieser in einer Länge von 1,3 km saniert, inklusive der Erneuerung einer Trinkwasserleitung. Die Verbindung ist ein wichtiges Element der Verknüpfung der Stadt Steinheim, der Ortschaft Nieheim-Eversen und der Stadt Nieheim sowie im Weiteren die kürzeste Alltags-Radwegeverbindung bis in die Stadt Brakel und erschließt die touristischen Ziele in der Region. Steinheim hat hierfür eine 95%-ige Förderung aus dem Radwege-Sonderprogramm Stadt und Land erhalten.

70 Jahre Freibad Steinheim
Wer gerne schwimmt und heiße Sommertage in guter Gesellschaft verbringt, ist in unserem attraktiven Freibad bestens aufgehoben. Das Freibad auf einem zeitgemäßen Standard zu erhalten – dieser Anspruch eint Politik und Verwaltung gleichermaßen: Es wird kontinuierlich investiert. Ohne die aktive und großartige Unterstützung des Fördervereins jedoch, wäre Vieles nicht umsetzbar gewesen. Der Geburtstag wird am 05.07.2025 mit einem tollen Freibadfest gefeiert, das ebenfalls vom Förderverein ausgerichtet wird. Liebe Mitglieder des Fördervereins „Attraktives Freibad“, ich danke herzlich für das großartige Engagement und das gute, zielführende Zusammenwirken in den zurückliegenden Jahren!

50 Jahre Städtischer Kindergarten Bergheim
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind besonders prägend. Diese Erkenntnis ist nicht neu, es wird dieser jedoch zunehmend Bedeutung zugemessen. Dies im Kontext stetig steigender Anforderungen einer diversen, multikulturellen Gesellschaft macht unsere Kindertageseinrichtungen, die pädagogische Arbeit unserer gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher unermesslich wertvoll. Feiern Sie mit uns 50 Jahre Städtischer Kindergarten Bergheim am 28.06.2025 von 14:30 bis 18:30 Uhr.

Städtisches Familienzentrum Pusteblume 2025 rezertifiziert
Familienzentren bieten für Kinder, Eltern und Familien Angebote einer leicht zugänglichen Unterstützung und Förderung. Der Begriff Familienzentrum bezieht sich in dieser Definition auf Kindertagesstätten, die Knotenpunkte in einem Netzwerk bilden, das Kinder individuell fördert sowie Familien umfassend berät und unterstützt. Entsprechend bedarf es besonderer Qualifikationen der Beschäftigten, die Anforderungen für die Zertifizierung sind hoch. Die Pädagoginnen unseres Städtischen Familienzentrums Pusteblume freuen sich über die jüngst erlangte Rezertifizierung. Ich gratuliere dem Team herzlich zu dieser hoch offiziellen Anerkennung ihrer wertvollen pädagogischen Arbeit.

Musikschule Steinheim lädt ein
Jüngst durfte ich das neu formierte Team der Musikschule, bestehend aus langjährig zugehörigen und neu hinzugewonnenen Kollegen, begrüßen. Die Musiklehrerinnen und -lehrer unterrichten eine große Instrumentenbreite und das kommt gut an: Die Nachfrage ist groß, die Schülerzahlen bewegen sich auf konstant hohem Niveau. Das erfolgreiche Zusammenwirken findet unter anderem Ausdruck in einem besonderen Sommerkonzert in der Evangelischen Kirche am 04.07.2025, zu dem die Musikschule herzlich einlädt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Ensembles der Musikschule, welche ein abwechslungsreiches Programm, von klassisch bis modern, präsentieren und die musikalische Vielfalt der Musikschule zeigen. In der besonderen Atmosphäre der Kirche mit einer tollen Akustik entsteht ein stimmungsvoller Konzertabend. Hörgenuss garantiert!

Warum ich Bürgermeister geworden bin
Diese Frage und viele Weitere rund um meinen Beruf und zu meiner Person wurde mir erst kürzlich gestellt. Schülerinnen und Schüler der 5a und 5b des Städtischen Gymnasiums haben im Rahmen der politischen Bildung um einen Exkurs im Rathaus gebeten. Dieser Bitte bin ich sehr, sehr gerne nachgekommen und durfte rund 60 sehr interessierte junge Besucher willkommen heißen. Beantwortet habe ich die Frage damit, dass die Möglichkeit, meine Heimat aktiv mitzugestalten, meine ursächliche Motivation gewesen ist. Bei der Rückschau auf die zurückliegenden 10 Jahre sind mir spontan die großen Maßnahmen in den Sinn gekommen: Bahnhof, Weberforum, Stadthalle, Aula… Und, mit Blick aus dem Fenster auch für die Kinder ganz präsent: Das Quartier am Kump.
Weiterhin die Entwicklung der Ortschaften, die mir stets sehr wichtig ist. Mit Stolz schaue ich auch auf unsere Außenstellen, die maßgeblich sind für die Attraktivität einer Stadt: Unsere Kindergärten, Schulen und anderen Bildungs-/Weiterbildungseinrichtungen wie die VHS und unsere wunderschöne Bücherei. Das alles gelingt aber nur mit einem starken Team im Hintergrund. Danke dafür!

Es grüßt herzlich
Ihr/Euer

Carsten Torke
Bürgermeister

Quelle: Stadt Steinheim

Erklärung zur Kandidatur als Bürgermeister für eine 3. Amtsperiode

Schwierige Zeiten-ich habe es mir dieses Mal wirklich nicht leicht gemacht, eine Entscheidung zur 3. Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters zu treffen.

Flüchtlingswelle-Pandemie-Kriege-Krisen-Konflikte-und: die Kommunen sind finanziell am Ende.

Das alles in knapp einem Jahrzehnt.

Trotzdem haben wir alle zusammen in Steinheim enorm viel erreicht:

eine tolle Stadthalle, das Friedrich Wilhelm Weber Forum mit seinen Einrichtungen, unsere sanierten und modernen Schulen sowie den Kitas, eine top moderne Aula im Schulzentrum, die IKEK Projekte für unsere Dörfer und vieles mehr…..

Dazu Projekte wie das Quartier am Kump, die Entlastungsstraße, diese mitten in der Umsetzung.

Wir sind Gemeinwohl bilanziert und Fair Trade Town.

Alles wäre ohne Teamarbeit nicht möglich gewesen- mein Dank gilt der kollegialen Zusammenarbeit mit allen Ratsfraktionen- konstruktiv haben wir gemeinsam entschieden.

Weiterhin ein großes Dankeschön meinem Team aus der Stadtverwaltung und allen Aktiven aus dem Ehrenamt, was wären wir ohne diese Stütze.

Unsere Verwaltung wird im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Gesicht bekommen- bis Ende 2027 rollt eine Welle der Zurruhesetzung über das Rathaus.

Diesen Prozess mit meiner Erfahrung zu begleiten, ein neues Team zu formen- das ist mein Antrieb und Anspruch zugleich.

Die laufenden Großprojekte zu beenden, den Weg für Neues vorzubereiten und ein neu gestaltetes Team Rathaus für eine Nachfolge dann zu übergeben, ist der Grund für meine Kandidatur.

Ich werde mich nochmals für unsere schöne Emmerstadt und unsere Ortschaften einsetzen- dann mit der Erfahrung aus einem Jahrzehnt als Bürgermeister.

Ändern werde ich mich nicht mehr…., werde für unsere politischen Vertreter über die Fraktionsgrenzen hinaus zur Verfügung stehen.

Mein Dank gilt meiner Familie, insbesondere meiner Frau, ohne ihren Zuspruch wäre ich zu diesem Schritt nicht bereit.

Und: in 2030 wäre dann für mich nach 46 Dienstjahren definitiv Schluss, das habe ich meiner Familie versprochen, ich wäre dann mit mir im Reinen.

Artikel aus dem Westfalen Blatt

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche

Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche

Das Foto zeigt ein Portrait des Bürgermeisters Carsten Torke im dunkelblauen Sakko und weißem Hemd mit beerenfarbenen gestreiften Krawatte.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Ende eines Kalenderjahres wird in der Wirtschaft und in der Kommunalverwaltung bestimmt von Bilanzierung und Prognosen bzw. Jahresabschlüssen und Haushaltsaufstellung. Auch privat sind wir geneigt, Momentaufnahmen zu machen: Was war, was wird sein? Was wünsche, was erhoffe ich mir?

Der kommunale Haushalt wird dominiert von den zu erfüllenden Pflichtaufgaben einer Verwaltung, u. a. Bauleitplanung, Brandschutz, Feuerwehr, Abwasserbeseitigung, Katastrophenschutz, Unterhalt von Kindergärten, Schulträgerschaft, Friedhöfe, Flüchtlingsunterbringung. Stetig steigende Umlagen bei einer nicht adäquat steigenden finanziellen Ausstattung durch Bund und Land schränken den finanziellen Gestaltungsspielraum von Politik und Veraltung weiter ein – zunehmend noch wird dies in den Folgejahren zum Tragen kommen. Für das ablaufende Jahr ziehe ich dennoch eine positive Bilanz: Die Erweiterung der Offenen Ganztagsgrundschule Steinheim mit einem Investitionsvolumen von 2,8 Millionen Euro ist abgeschlossen. Steinheim erfüllt damit bereits vor der verpflichtenden Umsetzung 2026 die gesetzlichen Anforderungen. Die zusätzlichen Klassen- und Funktionsräume ermöglichen der Schulleitung die Umsetzung des neuentwickelten Betreuungskonzeptes 2.0. Weiterhin konnte das neue Feuerwehrgerätehaus in Bergheim seiner Bestimmung übergeben werden. Die Löschgruppe Bergheim freut sich über ihr repräsentatives neues Heim auf technisch hohem Niveau. Gerne haben Politik und Verwaltung hierfür Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro bereitgestellt. Der Löschgruppe Steinheim wurde ein neues Löschgruppenfahrzeug und ein Einsatzleitwagen im Gesamtwert von 658.000 Euro übergeben.

Zum „Quartier am Kump“ ist bereits viel geschrieben worden. Aber ich wiederhole hier auch gerne: Politik, Verwaltung und Investorengemeinschaft haben mit dieser komplexen Gesamtmaßnahme einen mutigen Schritt gewagt, die Innenstadt an diesem neuralgischen Punkt gemeinsam zukunftsweisend zu gestalten. In 2024 ist der in Verantwortung der Stadt liegende Rückbau unseres Regionale-Projektes nach einigen Verzögerungen nun auf der Zielgeraden. Unter anderem haben archäologische Funde und damit einhergehende Maßnahmen auf den Bauzeitenplan eingewirkt. Parallel zu den noch laufenden Rückbauarbeiten erfolgt an anderer Stelle in Verantwortung der Investorengemeinschaft bereits der Wiederaufbau des Gebäudes, das in 2026 fertiggestellt sein soll.

Der 1. Bauabschnitt zur Entlastung des Schorrbergs, die Verschwenkung der Lother Straße zur Hagedorner Straße, ist fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben worden. Mit der Rückschau auf die kosten- und arbeitsintensivsten Maßnahmen des zurückliegenden Jahres folgt der Blick auf das kommende Jahr. Geplant ist es, in 2025 die Planung der Neuanbindung der Lother Straße an den Schorrberg fortzuführen. Der Förderantrag für den 2. Bauabschnitt ist bereits gestellt. Vorbehaltlich der politischen Beschlussfassung zum Haushalt 2025 sind im Schwerpunkt folgende Maßnahmen geplant: Planungen zur Erweiterung der Grundschule Vinsebeck, Renovierung der Flüchtlingsunterkunft Schulstraße, Erschließung des Neubaugebietes Eichholz und die Planungen zum weiteren Innenstadtentwicklung inklusive Beantragung der Fördermittel. Weiterhin werden Brandschutzmaßnahmen im Altbau der Grundschule durchgeführt und viele kleinere Maßnahmen in den Bestandsgebäuden sowie dem Abwasserkanal.
Wir blicken auf das Jahr 2025 natürlich im Kontext unseres Stadtjubiläums: 750 Jahre Stadtrechte Steinheim! Freuen Sie sich mit mir auf unterhaltsame, kreative Veranstaltungen und Aktionen im gesamten Jahresverlauf. Mein Dank dafür gilt schon heute allen Aktiven der sehr engagierten Veranstaltungsgruppe, die mit großer Begeisterung konzeptioniert, plant und organisiert.

Hier möchte ich gleich überleiten und allen im Ehrenamt Tätigen Dank, Anerkennung und Respekt aussprechen, denn: Ihr selbstloser, freiwilliger und unentgeltlicher Einsatz, liebe Engagierte, macht Steinheim so lebens- und liebenswert!

Persönlich habe ich in den vergangenen Wochen nicht nur das Jahr 2024 bilanziert, sondern zwei Legislaturperioden als Bürgermeister. Vor dem Hintergrund der Entscheidungsfindung, 2025 noch einmal zur Wahl anzutreten. In der vergangenen Woche habe ich dem Stadtrat meinen Willen erklärt, mich weitere fünf Jahre für unsere schöne Stadt und unsere Ortschaften, für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, nach bestem Wissen einsetzen zu wollen. Ich möchte gerne die gemeinsame, erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen zurzeit im Rat vertretenen Fraktionen fortführen.

Die verantwortungsvolle Aufgabe des Verwaltungschefs und zugleich Ratsvorsitzenden übe ich sehr gerne aus. Ich mag die Vielfältigkeit der Aufgaben, die spannend, zeitintensiv, herausfordernd und zugleich zufriedenstellend sind. Die Trennung von Beruf und Privatleben ist einem Bürgermeister nicht möglich – weder zeitlich noch emotional. Daher danke ich an dieser Stelle allem voran meiner Familie, ohne deren uneingeschränkten Rückhalt ich diesen Job nicht machen könnte. Die konstruktive Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeitenden und die von Vertrauen geprägte, zielorientierte Zusammenarbeit im Ratskollegium lässt mich dankbar zurück- und zuversichtlich nach vorn schauen.

Auch Ihnen, liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, bin ich dankbar. Dankbar für die vielen guten Begegnungen und konstruktiven Gespräche in den zurückliegenden Monaten.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen gelungenen Jahreswechsel. Bleiben Sie zuversichtlich, dass alles gut werden wird.

Herzlichst
Ihr

Bürgermeister Carsten Torke

L 827 – Landstrasse erfolgreich verlegt

L827: Landesstraße in Steinheim erfolgreich verlegt –
städtisches lnfrastrukturprojekt kann weiterverfolgt werden

Der Abschluss des ersten Bauabschnitts und somit die verkehrliche Freigabe der „ neuen“ L827 steht kurz bevor. Am morgigen Freitag wird das verlegte Teilstück der Landesstraße für den Verkehr freigegeben. Das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Steinheim und Straßen.NRW dient insgesamt dazu, den Verkehr besser an die großräumigen Achsen B239 und B252 anzubinden und somit die Attraktivität der Stadt im Wohn- und Arbeitsumfeld erheblich zu steigern.

Das neu gebaute Teilstück der Straße bildet die Grundlage für weitere lnfrastrukturprojekte der Stadt Steinheim: der Neubau der städtischen Entlastungsstraße , die Sanierung des Steinheimer Rings sowie weiteren Maßnahmen zur städtebaulichen Entwicklung. Geplant und fachlich unterstützt vom Landesbetrieb Straßen.NRW hatte die Stadt die bauliche Umsetzung seit dem vergangenen Jahr übernommen und nun die L827 zum Abschluss gebracht. Mit der Verschwenkung der Landesstraße werden Wege verkürzt und die Innenstadt wird verkehrlich entlastet. Zugleich wird die verbesserte Anbindung für eine gesteigerte Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Stadt sorgen. Darüber hinaus wird die innerstädtische Sanierung und Umgestaltung vorangetrieben und angeschlossene Wohngebiete können weiterentwickelt werden. „Durch diese Maßnahme können wir dem Wunsch der Anlieger von „Steinwarts Feld“ nach einer Verkehrsberuhigung zukünftig Rechnung tragen“ freut sich Steinheims Bürgermeister Carsten Torke.
„Dieser erste Bauabschnitt war der notwendige Brückenschlag , um die vorgenannten Stadtentwicklungspotentiale zu realisieren. Dank der gewährten monetären Unterstützung und insbesondere Dank der großen Kooperationsbereitschaft der Bezirksregierung Detmold und des Landesbetriebes Straßen.NRW wird all das nun möglich.“

Angeschlossen werden nun von der Stadt Steinheim die Arbeiten für die Planung der neuen städtischen Entlastungsstraße zum bestehenden Siedlungsgebiet ,,Am Schorrberg“.

Quelle: Stadt Steinheim

Bürgermeisterinformation September 2024

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

die Effizienz des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum kann nicht an Marktgesetzen ausgerichtet werden: Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage klafft hier viel zu weit auseinander. Die Kostenlast trägt die öffentliche Hand und belastet die kommunalen Haushalte stark. Auf ihn zu verzichten ist nicht nur wegen der erforderlichen Schülerverkehre keine Option.

Wir alle sind ja auch dafür sensibilisiert, unsere Lebensweise auf den Prüfstand zu stellen. Insbesondere der belastende Individualverkehr steht hier im Fokus. Wie müsste das Nahverkehrsangebot gestaltet sein, um bei vertretbaren Kosten eine echte Alternative zum Auto darzustellen? Dieser Frage möchten die Städte Nieheim, Steinheim und Marienmünster gemeinsam mit Ihnen, unseren Bürgerinnen und Bürgern, nachgehen.

Ein Nahverkehrskonzept kann selbstverständlich das Auto vor der Tür nicht ersetzen. Somit stellt sich gleichzeitig die Frage, ob und in welchem Maße wir bereit sind, gewisse Einschränkungen in Kauf zu nehmen und den Nahverkehr zu nutzen. Um hier zu Antworten zu gelangen, haben die drei Städte gemeinsam eine öffentliche Umfrage initiiert und jüngst durchgeführt. Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger mitgemacht und sich zu ihrem Nutzerverhalten geäußert haben. Fünfzehn Teilnehmende pro Stadt haben auf dem Wege der Zufallsauswahl die Chance erhalten, ihre Vorstellungen in einem Telefoninterview zu konkretisieren.

Ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt. Wünschenswert ist es, dass richtungsweisende Erkenntnisse für die weiteren Gespräche mit dem NPH daraus resultieren.

Herzlichen Dank.

Ihr
Carsten Torke
Bürgermeister

 

Quelle. Stadt Steinheim

Bürgermeisterinformation Juli 2024

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

„der Klimaschutz muss wieder mehr in den Fokus“ – diese Kernaussage stand vor einigen Tagen direkt am Beginn eines Artikels. Und tatsächlich könnte man den Eindruck gewinnen, dass dieses zentrale Thema an Bedeutung verloren habe. Das darf und wird nicht passieren. Vor wenigen Wochen billigte der Bundesrat das verifizierte Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Deutschland soll treibhausgasneutral werden bis 2045 mit den Etappenzielen 2030 minus 65% und 2040 minus 88% (Minimum). Soweit nicht neu. Angepasst wurde es dahingehend, dass nicht mehr rückwärtsgewandt auf einzelne Verursacher geblickt wird, sondern zielgerichtet die größten Einsparpotentiale im Fokus der Betrachtung stehen. Die Erreichung der Klimaziele soll „sozial gerecht, ökonomisch vertretbar und langfristig wirksam verlaufen“. (Quelle: Bundesregierung)

Weiterlesen: Klimaschutz auf kommunaler Ebene / Stadt Steinheim

 

Quelle: Stadt Steinheim

« Ältere Beiträge