Autorenarchiv Carsten Torke

Rat will keine Windräder

Steinheim (WB/nf). Bei zwei Gegenstimmen ist der Rat der Stadt Steinheim dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hat den Anträgen auf Errichtung von fünf Windkraftanlagen im Steinheimer Becken das gemeindliche Einvernehmen versagt.

Der Rat verfolgt damit die vor zwei Jahren eingeschlagenen Linie, keine weiteren Flächen für Windkraft auszuweisen. Der Verwaltung war ergänzend zu den bereits vorliegenden Antragsunterlagen vom 29. März 2018 vom Kreis Höxter ein Gutachten übersandt worden. Das Gutachten stammt vom Antragsteller der geplanten Anlagen, um die rechtlichen Voraussetzungen für die Genehmigung der Anlagen nach Paragraf vier des Immissionsschutzgesetzes noch einmal prüfen zu lassen. Der Gutachter hegt weiterhin Zweifel an der Wirksamkeit des Flächennutzungsplanes der Stadt Steinheim. Die Rechtswirksamkeit von Flächennutzungsplänen vieler Kommunen wird derzeit beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig überprüft.
weiterlesen …

Erster Schulabschluss in Corona-Zeiten – 93 Jugendliche verabschieden sich

Steinheim (WB). „Wir sind mit Abstand die Besten“, so das Motto der Abschlussschülerinnen und -schüler der Städtischen Realschule Steinheim. Wie treffend, wo sie doch in den vergangenen Wochen unter Einhaltung von Mindestabständen und weiteren Maßgaben zum Infektionsschutz ihren Schulabschluss machen mussten.

weiterlesen …

 
© QUELLE: Westfalen-Blatt

Großprojekte werden weiter verfolgt

Steinheim (WB). „Die im Rathaus haben wegen Corona wenig zu tun, wo doch die Türen geschlossen sind!“ Diese vorschnelle Aussage von Zeitgenossen trifft für Steinheim nicht zu. „Unser Verwaltungsbetrieb läuft intensiv weiter. Bei uns ist trotz der Krise jede Dienstleistung – ob im Bauamt, Bürgerbüro oder Standesamt – zu bekommen. Man braucht sich nur telefonisch anzumelden und erhält Unterstützung“, gibt ­Carsten Torke Entwarnung.

weiterlesen … © QUELLE: Westfalen-Blatt

Freibad öffnet an Pfingsten

Steinheim (WB). Ganz sorglos und entspannt wird sie nicht, die Eröffnung des Freibades in Steinheim. Die Saison beginnt Corona-bedingt verspätet und mit ganz neuen Regeln. Der Startschuss fällt an Pfingstsamstag, 30. Mai. Der Badespaß in Steinheim wird in Schichten aufgeteilt. Los geht es um 14 Uhr. Bis 16.30 Uhr dauert die erste Badephase, nach einer intensiven Grundreinigung werden dann ab 17 Uhr die nächsten Badegäste eingelassen. Das Ziel: Nie mehr als 200 Badewillige gleichzeitig auf den 8800 Quadratmeter großen Liegeweisen zu haben. In die beiden Becken dürfen derzeit jeweils 50 Badegäste. Nach zweieinhalb Stunden müssen die Besucher das Freibad verlassen. Mit dem Konzept sollen Massenansammlungen vor dem Bad vermieden werden.

weiterlesen …

 
© QUELLE: Westfalen-Blatt

Mensa wird zum Bistro

Steinheim (WB). Vor gut zehn Jahren war die gemeinsame Mensa von Gymnasium und Realschule Steinheim eröffnet worden. Nun wurde sie komplett überarbeitet und wird Schülern Lehrern und auswärtigen Nutzern nach den Sommerferien wieder zur Verfügung stehen. Aus der modernen Mensa mit langen Tischreihen ist eine Lokalität mit Bistro-Charakter geworden. Frische Farben und Nischen erlauben das Zusammensitzen von kleinen Gruppen.

weiterlesen …

 
© QUELLE: Westfalen-Blatt

Einrichtungen im Friedrich-Wilhelm-Weber-Forum öffnen wieder

Steinheim. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass nahezu das gesamte öffentliche Leben zum Erliegen gekommen ist. Davon betroffen waren unter anderem auch die Einrichtungen der Stadt Steinheim im Friedrich-Wilhelm-Weber-Forum. Aufgrund der gültigen Fassung der Coronaschutzverordnung ist es nun möglich, einige der Einrichtungen des Friedrich-Wilhelm-Weber-Forums wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen:
weiterlesen …
 

© QUELLE: Neue Westfälische

Ratssitzung in der Stadthalle

Steinheim. „Auch für uns ist das Neuland“, sagte Bürgermeister Carsten Torke zu Beginn der jüngsten Ratssitzung – und meinte damit nicht wie einst Bundeskanzlerin Angela Merkel das Internet, sondern das Leben in der Corona-Zeit. Um die Tagung des Steinheimer Stadtrates während der Pandemie durchführen zu können, mussten am Montagabend bestimmte Vorgaben erfüllt werden, unter anderem ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Lokalpolitikern.
Daher fand die Sitzung nicht im Rathaussaal, sondern in der deutlich größeren, frisch renovierten Stadthalle statt.
weiterlesen …
 

© QUELLE: Neue Westfälische

« Ältere Beiträge Aktuelle Beiträge »